Die Wegfahrsperre können wir bei folgenden ECU-Typen und Marken deaktivieren. Wir stellen Dir diese Info in einer übersichtlichen Liste zur Verfügung
VAG BOSCH: EDC15C4, EDC15P, EDC15P+, EDC15V, EDC15VM+, EDC16, EDC16+, EDC16CP34, EDC16U1, EDC16U31, EDC16U34, EDC17C46, EDC17C54, EDC17C64, EDC17C74, EDC17U01, EDC17U05, EDC17CP04, EDC17CP14, EDC17CP20, EDC17CP24, EDC17CP44, EDC17CP54, EDC17CP74, ME3.8, ME3.8.1, ME3.8.2, ME3.8.3, ME5.9.2, ME7.1.1, ME7.1.1CAN, ME7.5, MED9.1, MED9.1.1, MED9.5.1, MED9.5.10, ME17.5.20, ME17.5.21, ME17.5.22, ME17.5.24, ME17.5.25, ME17.5.26, ME17.5.6, MED17.1, MED17.1.1, MED17.1.10, MED17.1.21, MED17.1.27, MED17.1.6, MED17.1.61, MED17.1.62, MED17.5, MED17.5.1, MED17.5.2, MED17.5.20, MED17.5.21, MED17.5.24, MED17.5.25, MED17.5.26, MED17.5.5, MG1CS001, MG1CS002, MD1CS004, MG1CS008, MG1CS011, MG1CS111, MD1CP004, MD1CP014, MG1CS163, INVCON2.1, INVCON2.3, INVCON3.3
VAG SIEMENS/CONTINENTAL: PPD1.1, PPD1.2, PPD1.3, PPD1.4, PPD1.5, SIMOS3.1, SIMOS3.2, SIMOS3.3(A), SIMOS3.4, SIMOS3.5, SIMOS3PA, SIMOS3PB, SIMOS3PC, SIMOS3PE, SIMOS3PG, SIMOS3XX, SIMOS6.2, SIMOS6.22A, SIMOS6.24A, SIMOS7.1, SIMOS8.1, SIMOS8.2, SIMOS8.3, SIMOS8.4, SIMOS8.5, SIMOS8.6, SIMOS9.1, SIMOS10.10, SIMOS10.11, SIMOS10.12, SIMOS10.14A, SIMOS10.20, SIMOS10.22, SIMOS10.22A, SIMOS10.24A, SIMOS11.1, SIMOS12.1, SIMOS12.2, SIMOS16.11, SIMOS16.21, SIMOS16.X, SIMOS18.1, SIMOS18.10, SIMOS18.2, SIMOS18.3, SIMOS18.6
VAG TEMIC TRANSMISSION DSG: DQ200 GEN2, DQ200 MQB, DQ250 GEN2, DQ250 MQB, DL381, DQ380, DQ381 AND DQ500
PORSCHE BOSCH: VAG BOSCH + MED17.1.11, MG1CP007, MG1CS047
PORSCHE CONTINENTAL: SDI4, SDI6, SDI6.X, SDI7.X, SDI8, SDI9, SDI10.1, SDI10.2, SDI10.3, SDI10.4, SDI21.XX
RENAULT & NISSAN BOSCH: EDC17C11, EDC17CP19, EDC17C42, EDC17C45, EDC17CP58, EDC17C84, ME17.9.23, ME17.9.55, MD1CS006, MD1CS016
RENAULT & NISSAN SIEMENS/CONTINENTAL: SID305, SID306, SID307, SID309, SID310, EMS3110, EMS3120, EMS3125, EMS3150, EMS3155, EMS3180
PSA BOSCH: EDC16C3, EDC16C34, EDC16CP39, EDC17C10, EDC17C18, EDC17C19, EDC17C59, EDC17C60, MEV17.4, MEV17.4.2 MEVD17.4, MEVD17.4.2, MD1CS003, MG1CS042
PSA SIEMENS/CONTINENTAL: SID801, SID801A, SID803, SID803A, SID804, SID806 SID807, SID807 EVO
PSA VALEO: VD56.1 / VD56.12
KIA & HYUNDAI: EDC17C08, EDC17C53, EDC17CP14, EDC17CP62, MED17.9.8, MEDG17.9.8, ME17.9.11, ME17.9.11.1, MEG17.9.12, MEG17.9.13, ME17.9.21, MEG17.9.21.1, MD1CS012
FCA & IVECO BOSCH: ME17.3.0, EDC17C49, EDC17C69, EDC17C79, EDC17CP52
MAHINDRA BOSCH: EDC17C53, EDC17C55
MCLAREN BOSCH: ME17.8.33
JLR: EDC17CP11, EDC17CP27, EDC17CP42
SUZUKI BOSCH: EDC17C49, EDC17C69, ME17.9.51, ME17.9.6, ME17.9.61, ME17.9.64, MED17.9.63, MG1CS026
FORD BOSCH: ME17.0.3, MED17.0.1, MED17.0.7, MED17.2, MED17.2.2, EDC17C10, EDC17C70, EDC17CP05, EDC17CP42, EDC17CP65, MD1CS005, MD1CP006, MD1CS015, MG1CS016, MG1CS017, MG1CS036
TOYOTA BOSCH: EDC17C47, EDC17C73, ME17.9.52, ME17.9.53
Die CVN ( Calibration Verification Number ) kann immer per OBD2 Schnittstelle abgefragt werden. Dies kann in der Regel jedes herkömmliche Diagnosegerät.
Auch die Werkstätten und unter anderem der TüV, fragt diese Prüfsumme ab. So werden unter anderem Modifikationen an der Motorsoftware kontrolliert.
Nicht bei jedem Fahrzeug kontrolliert der TüV diese CVN Prüfsumme, meist ist die Prüfung beim TüV zum Beispiel für Fahrzeuge aus der VW AG ( Volkswagen, Seat, Skoda, Audi, Porsche, Cupra ) sowie des BMW Konzerns relevant. Der CVN Patch ist verfügbar für die MEDC17 Steuergeräte-Baureihe der Firma Bosch.
Nach einer änderung der Motorsoftware ändert sich automatisch die vom Steuergerät kalkulierte CRC16-Prüfsumme. Passt nun die Prüfsumme der Calibration nicht mit der in dem entsprechenden Gerät vorgeschriebenen Prüfsumme zu dieser Calibration, wird der TüV die HU verweigern.
Dank dem Powermod Performance CVN Patch haben wir die Möglichkeit die CVN-Prüfsumme zu korrigieren. So wird trotz einer Kennfeldoptimierung die CVN-Prüfsumme der original Software angezeigt und im Steuergerät gespeichert. Dank dieser Methode gibt es keine Probleme beim TüV, auch bei den Fahrzeugen die vom Diesel-Skandal-Update betroffen sind.
Ein CVN-Patch ist bei einer softwaretechnischen Änderung durch Powermod Performance im Preis mit inbegriffen. Sollte ein CVN-Patch auf ein Fremd-Tuning angewendet werden, so beläuft sich der Preis auf ab 299€. Den genauen Preis erfahren Sie per Kontakt zu Ihrem Standort mit Fahrzeugdaten.
Rechtliches zur Kennfeldoptimierung
In Deutschland muss jede Veränderung an einem Fahrzeug von einem anerkannten Sachverständigen abgenommen werden, bevor das Fahrzeug im Straßenverkehr genutzt werden darf! Nach § 19 Abs. 2 S. / Nr. 3 StVZA erlischt die Betriebserlaubnis nach änderung der Motorelektronik. Das Fahren des Fahrzeuges im Straßenverkehr ohne Betriebserlaubnis stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, das fahren ohne Haftpflichtversicherung sogar eine Straftat. Das Fahrzeug muss nach einer änderung der Motorelektronik zwingend einem Sachverständigen vorgeführt werden, um die änderungen in die Fahrzeugpapiere eintragen zu lassen. Jegliche Herstellergarantie erlischt, es kann zu höherem Verschleißt der betroffenen Bauteile führen. Garantie- und Gewährleistungsansprüche an den Hersteller werden durch diesen Eingriff abgelehnt! Sie sind nach der änderung der Motorelektronik dazu aufgefordert, dem Hersteller bei eventuellen Garantie- und Gewährleistungsarbeiten im vorhinein über diese änderung zu Informieren! Auch die Sachverständigen während einer TüH/AU oder anderen Prüfungen des Fahrzeuges sind zu Informieren! Eine zusätzliche Tuning-Garantie ersetzt nicht den vollen Umfang der Herstellergarantie. Informieren Sie sich dabei auf unserer Webseite, welche Bauteile und Leistungen von der Tuning-Garantie abgedeckt sind. PowerMod Performance ist verpflichtet Sie darüber zu Informieren